


Ein Zoom auf die Kreativwirtschaft
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Vorwort
Das Projekt „Ein Zoom auf die Kreativwirtschaft“ sah die Herausforderungen im Zuge des Projekts darin, das europaweite Angebot in der Erwachsenenbildung, speziell für ältere Lernende im Bereich der kreativwirtschaftlichen Sektoren zu recherchieren, um Potenziale EU weit zu nutzen und das Bildungsangebot für ältere Akteurinnen in verschiedensten Bedürfnislagen und Entwicklungsstadien zu verbessern In der Kreativwirtschaft sind tendenziell Menschen mit höherer Bildung aktiv. Bestandteil des Projektes sind somit konkrete Unterstützungsaktivitäten zur Förderung der Zugangsmöglichkeiten und Motivation älterer Lernenden innerhalb der Kreativwirtschaftlichen Ausbildung. Das Projekt soll den Zugang von kreativer und kultureller Bildung für ältere Lernenden im Kontext des lebenslangen Lernens ermöglichen
Das Ziel des Projekts lag darin Bildungsangebote für ältere Akteurinnen auf internationaler Ebene zu vernetzen und zu optimieren und für alle attraktiv und zugänglich zu machen. Studien innerhalb des Projektes sollen die Bedürfnisse und die Internationalisierbarkeit der Zielgruppe erheben, um das Potential und neue mögliche Zugangswege zu Bildungsangeboten zu schaffen. Infoveranstaltungen während der Projektdurchführung sollen Wissen über die Entwicklungen der Ausbildungsangebote geben, um Trends im Bereich der Erwachsenenbildungsangebote in der Kreativwirtschaft rechtzeitig zu erkennen und die Entwicklung zu unterstützen.
Das Projekt bearbeitete eine qualitative und quantitative Erhebung der Weiterbildungsbedürfnisse älterer Akteurinnen innerhalb der Kreativwirtschaft aus allen Partnerregionen und stellte sich dem Problem, Ausbildungsangebote auf EU Ebene für alle übersichtlich, attraktiv und zugänglich zu machen. Aufgrund der laut Statistik fehlenden Weiterbildungsmotivation älterer Lernenden, war es besonders wichtig, den Nutzen aus der Absolvierung der Weiterbildung transparent zu machen.
Das erste Kapitel gibt eine Übersicht über die Kreativwirtschaft im allgemeinen, um zu verstehen, wie wichtig die Kreativwirtschaft als Wirtschaftsfaktor in den Regionen ist, sowie eine Übersicht über die Projektidee.
Der Leitfaden, „aging worker“ als Zielgruppe kreativwirtschaftlicher Erwachsenenbildung, enthält handlungsorientierte Empfehlungen an Bildungseinrichtungen.
Übersicht der Projektabwicklung
Erfahrungen des 1. Projektjahres
Aus der Sicht des Bildungsanbieters ROSSI
Im ersten Projektjahr ist es gelungen, den „Boden aufzubereiten“ für internationale Projekte. Durch den Know How Gewinn hinsichtlich europaweiter Zusammenarbeit und Knüpfen europaweiter Kontakte sind wir als Organisation auf dem Wege „EU-fit“ zu werden. Im Vergleich zu anderen Ländern der EU sind wir mit der anbieterneutralen Bildungsberatung sowie mit dem Netzwerkgedanken in der Erwachsenenbildung sehr innovativ.
Neben der Erstellung von Präsentationen der eigenen Organisation konnte auch eine gemeinsame Website eingerichtet werden. Weiters wurde in der Region Linz & Linz-Land ein regionaler Erfahrungsaustausch zum Thema „EU Projekte“ & Erfahrungsaustausch in der Kreativwirtschaft im Hintergrund des LLL mit Bildungs- und Beratungseinrichtungen initiiert und EU-geförderte Projekte im Bildungsbereich erhoben. Fachvorträge bei den Arbeitstreffen und Best Practice Projekte ermöglichen Know How Gewinn im Bereich LLL und Projektmanagement. Sozusagen als „Nebenprodukt“ sind zahlreiche neue Ideen für die eigene Arbeit entstanden. Eine interessante Erfahrung ist der kulturelle Austausch und das Kennenlernen von Partnern unterschiedlicher geographischer und organisatorischer Herkunft.
Insgesamt ist die Lernpartnerschaft, trotz des relativ hohen administrativen Aufwandes, sowohl ein fachlicher als auch persönlicher Gewinn für das Rossi Trainingszentrum Sie kann anderen Einrichtungen empfohlen werden als gute Möglichkeit, erste Erfahrungen auf dem Parkett der Europäischen Zusammenarbeit im Rahmen eines Mobilitätsprojektes zu sammeln.
Projektziele
Im Rahmen des Projekts wurden Workshops organisiert und eine Website eingerichtet. Ergebnisse des Projekts, sollen von anderen Organisationen, NRO und Kommunalbehörden ohne weiteres benutzt werden können. Die Ergebnisse können Weiterbildungsinstituten und anderen Institutionen vielfältige Anregungen geben. Überdies soll das Projekt eine Reihe von Weiterbildungsinstitutionen zur Durchführung neuer Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Akteurinnen innerhalb des Kreativsektors anstoßen.
Durch die Partnerschaft wurde dieser Endbericht, der einen Leitfaden enthält, der erläutert, wie man Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Akteurinnen innerhalb der Kreativwirtschaft attraktiv gestaltet und finanziell zugänglich macht, um somit die Bedürfnisse älterer Akteurinnen zu decken. Sowie über die im Rahmen des Projekts gesammelten Ergebnisse und Erfahrungen berichtet.
Die teilnehmenden Organisationen, welche direkt in der Erwachsenenbildung tätig sind, werden die Ergebnisse als Grundlage für neu zu entwickelnde Angebote heranziehen. Jene teilnehmenden Organisationen, welche in der Personal- und Unternehmensberatung und in der Arbeitsvermittlung tätig sind, werde die Ergebnisse mit ihren Bildungspartnern diskutieren um für die Personen, Firmen und Institutionen maßgeschneiderte Bildungsangebote erstellen zu können.
In Linz, Bratislava, und Leipzig existieren bereits Foren und Zusammenschlüsse, welche sich mit den Fragen und Problemen der Kreativwirtschaft und deren Entwicklung auseinandersetzen. Die Projektpartner haben im Zuge der Projekts versucht, die Ergebnisse des Projekts in diese Zusammenschlüsse einzubringen, um dem Erwachsenenbildungsaspekt innerhalb des Kreativsektors mehr
Augenmerk zu verschaffen.
Die Webseite des Projekts, welche in der ersten Phase als projektinterne Kommunikationsplattform diente, wurde in der Schlussphase für die Öffentlichkeit freigeschaltet, damit die Ergebnisse allen Interessierten zugänglich sind.